Zürich – Der Schweizer Pensionskassen-Index der Credit Suisse (CS) hat sich im ersten Quartal 2018 rückläufig entwickelt. Der Index, der die von Schweizer Vorsorgeeinrichtungen erzielten Renditen misst, nahm im Berichtszeitraum um 2,34 Punkte respektive 1,36 Prozent ab zu und schloss per 31. März bei einem Wert von 170,14 Zählern, teilte die CS am Mittwoch mit.
Vor allem der Februar habe mit minus 1,26 Prozent eine schwache Performance gezeigt, heisst es weiter. Im Januar (-0,04 Prozent) und März (-0,07 Prozent) seien hingegen nur leichte Rückgänge zu sehen gewesen. Mit Blick auf die...
Bern – Anfang 2018 sinkt die Mehrwertsteuer. Auf den gleichen Zeitpunkt hin treten verschiedene Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes in Kraft. Am Mittwoch hat der Bundesrat auch die nötigen Verordnungsänderungen beschlossen.
Mit der Änderung des Mehrwertsteuer-Gesetzes hatte das Parlament unter anderem beschlossen, dass elektronische Zeitungen, Zeitschriften und Bücher künftig wie die gedruckten Ausgaben zum reduzierten Satz besteuert werden. Die Verordnung definiert nun die Voraussetzungen dafür.
Die elektronischen Versionen müssen im Wesentlichen die gleiche Funktion wie gedruckte Ausgaben...
Bern – Vor 30 Jahren sind die Börsen am „schwarzen Montag“ weltweit so stark abgesackt wie seither nie mehr. Für die damalige Spitze der Schweizerischen Nationalbank kam die Trendwende allerdings wenig überraschend, wie heute zugängliche Gesprächsprotokolle zeigen.
So hätten sich die Anzeichen einer Trendwende früher als erwartet als verlässliche Signale erwiesen, heisst es in einem Gesprächsprotokoll des Direktoriums der Nationalbank (SNB) vom 22. Oktober 1987. Die Dokumente unterlagen bisher einer Sperrfrist, sind heute aber im Archiv der SNB einzusehen. Die „Handelszeitung“ berichtete am...
Zürich – Die Versicherungsgruppe Zurich rechnet mit hohen Schadensforderungen aus den Hurrikanen „Harvey“, „Irma“ und „Maria“. Die meisten Marktexperten hatten allerdings auch mit hohen Kosten aus diesen verheerenden Wirbelstürmen gerechnet. Gleichzeitig sieht sich die Zurich weiterhin gut kapitalisiert und so schlossen die Aktien des Versicherers den Handel am Donnerstag in einem schwächeren Gesamtmarkt im Plus ab.
Die Zurich schätzt die Nettoschäden aus den drei Wirbelsturm-Katastrophen im Bereich Schaden- und Unfallversicherung auf insgesamt rund 700 Mio USD, wie es in einer Mitteilung...
Servicevorteile à la Suisse
Finanzsanierung
Als Schweizer Finanzdienstleister liegt unsere Expertise im Vermittlungs-geschäft: Finanzsanierungen für Privat- und Gewerbekunden mit Schulden, Betreibung, Inkassoforderungen.
Innert 2 Stunden!
Lange Wartezeiten? Nicht bei Premium Payment Partners. Ihre Anfrage wird sofort bearbeitet. Vermittlungsofferte innert 6 Stunden. Abweichungen bei hohem Anfrageaufkommen möglich.
Finanz-Netzwerk
Wir nutzen die modernen Instrumente der digitalen Welt. Unsere Datenbank entält ein europaweites Netzwerk an Finanzpartnern. So können wir Ihnen eine Offerte in Realtime vermitteln.
Sicher und diskret
Ihre Anfrage wird vertraulich und kostenfrei bearbeitet. Ihre Daten sind geschützt. Keine Überprüfung Ihrer Bonität bei der Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK).
Die Premium Payment Partners GmbH vermittelt keine Darlehen oder Kredite. Wir vermitteln Finanzsanierungen zur Regulierung von Schulden und Verbindlichkeiten.
Laufzeiten: 12 - 144 Monate, Anfragen unter oder oberhalb der werden nicht bearbeitet
Effektiver Satz: Die effektive Gebühr beträgt 4,95 %. Max. p. a. 14 %.
Beispielrechnung: Eine Finanzsanierung von CHF 15'000,00 mit einer Laufzeit von 60 Monate wird mit einer kalkulatorischen Monatsrate von CHF 295,50 getilgt. Daraus errechnet sich eine Gesamtschuldsumme von CHF 17'730,00. Berücksichtigt man die Kosten für die Vermittlung von CHF 742,50 ergibt sich ein Gesamtkostenaufwand für den Kunden von CHF 18'472,50, das entspricht 4,6 % der Schuldsumme p. a.